Die Alt-Kerweborsch

Bild-AKB Die Geusemer Alt-Kerweborsch

Idee – Gründung – Ziele


Die Idee zur Gründung der Geusemer Altkerweborsch kam uns während der Kerb 1998. Einige Kerweborsch, die schon über zehn Jahre dabei waren dachten sich: ,,Noch ein Jahr Kerweborsch, das ist mir zu viel“. Aber nach so vielen Jahren ganz aufhören wollte man auch nicht. Da kam uns die Idee: “Wir Gründen die Geusemer Altkerweborsch!“. Gesagt, getan! Es wurden Gespräche mit dem Vorstand der Kerweborsch geführt. Wie lassen sich die Interessen der Altkerweborsch mit den Interessen der Kerweborsch vereinbaren? Nach einigen Gesprächen war es dann soweit, das erste Treffen fand Anfang März 1999 in der Gaststätte „Felsengrotte“ statt. Zu diesem Anlass kamen 23 ehemalige Kerweborsch aus verschiedenen Altersbereichen. Auf dieser Sitzung wurde vereinbart, dass jeder bei den Geusemer Altkerweborsch mitmachen möchte mindestens zehn Jahre Kerweborsch gewesen sein musste oder seit fünf Jahren kein aktiver Kerweborsch mehr ist. Dies wurde beschlossen, damit keiner auf die Idee kommt ein Jahr lang Kerweborsch zu sein um dann zu den Altkerweborsch zu wechseln. Grundsätzlich wurde vereinbart, dass die Altkerweborsch keine Konkurrenz für die Kerweborsch sind, sondern die Kerweborsch unterstützen wollen. Man entschied sich dafür, dass die Geusemer Altkerweborsch einen Sprecher, einen Schriftführer und einen Kassenwart stellen sollten. Auch machte man sich bei diesem Treffen Gedanken, was man während der Kerb und das ganze Jahr über gemeinsam unternehmen könnte.
Das zweite Treffen fand im April 1999 in der Gaststätte „Zur Schönen Aussicht“ statt. In dieser Sitzung wurden Thomas Wetzel zum Sprecher und Klaus Sonneck zum Schriftführer gewählt. Steffen Rühl und Jörg Altheim wurde die Verantwortung für die Kasse übertragen. Außerdem entschied man sich dafür, am Kerweumzug teilzunehmen und das Grünzeug aus dem Wald für den Kerweumzug zu holen. Ebenso entschloss man sich dazu, den ersten Thekendienst an der Nachkerwedisco zu übernehmen.


Was machen die Altkerweborsch so im Jahr?

Die Geusemer Altkerweborsch treffen sich zwischen Februar und November in unregelmäßigen Abständen, zwischen 4 und 8 Wochen, Freitags oder Samstags, in Gaststätten oder in privaten Partyräumen.
In der Fasnachtszeit werden wir regelmäßig zur Fasnachtsparty der Kerweborsch eingeladen. Zur Tradition ist der gemeinsame Besuch des Kerwefrühschoppens auf der Hessenaue geworden.

Im Jahr 2000 entschieden sich die Altkerweborsch eine Sommerparty auf dem Gelände des ASV Geinsheim zu veranstalten. An der ersten Party wurde von unserem „Altkerweborschmetzger“, Ralf Heizenröder, ein Spanferkel zubereitet. Im Jahr darauf beteiligten sich zudem die Geusemer Altkerwemädcher an dieser Party.

Seit der Gründung der AKB nehmen wir in den Sommerferien am Beach-volleyball-Turnier des SV07 Geinsheim teil. Im August 2001 fand ein Treffen mit den Hessenauern Altkerweborsch statt.
Aufgrund unserer Unterstützung an Kerb, werden wir jedes Jahr im Oktober zur Helferparty eingeladen.
Im November lassen wir unsere Aktivitäten bei einem letzten feucht-fröhlichen Treffen ausklingen.


Was machen die Altkerweborsch während der Kerb?

 

Manche von uns, die Lust und Zeit haben, helfen den Geusemer Kerweborsch beim Aufbau und Einrichten des Kerwezeltes. Das letzte Treffen vor der Kerb findet, wie aus den Kerweborschzeiten bekannt, Donnerstag abends im Festzelt statt. An diesem Treffen werden die Einzelheiten für die kommenden zwei Wochen besprochen. Einige Altkerweborsch sind während der Kerb als Kassierer aktiv an der Eingangs- und Hauptkasse. Kerwefreitags unterstützen wir die Kerweborsch beim Aufstellen des Kerwebaums.

Am Kerwesamstag treffen sich die Altkerweborsch zum Holen des Grünzeugs im Wald, das für den Umzug und zum Schmücken der Rollen benötigt wird. Am Kerweumzug 1999, nahmen wir zum ersten Mal mit einer Rolle teil. Im Jahr 2001 beteiligten wir uns mit einem LKW unter dem Motto „Love Parade“.

Der Frühschoppen wird gemeinsam gefeiert, dabei ziehen wir durch dir Geinsheimer Kneipen, den Absch(l)uss machen wir im Kerwezelt.
Auf das Eiersammeln, ein Highlight der Kerb, wollten wir nicht verzichten. So gehen am Kerwedienstag die Altkerweborsch gemeinsam auf Tour. Mit Schlepper und Rolle machen wir auf den Aussiedlerhöfen und auf dem Kornsand Station.

An Nachkerwedisco übernehmen wir den ersten Thekendienst, im Anschluss geht es dann in die Bar wie in „alten Zeiten“. Zum Ende der Kerb unterstützen diejenigen Altkerweborsch, die Lust und Zeit haben, die Kerweborsch beim Zeltabbau.