Die Alt-Kerwewätz

Bild AKW Die Geusemer Altkerwewätz 2012

Wie es zum Kerwewatz kam

Ein immer wieder mehr oder minder gern gesehener Aktivposten der Geusemer Kerweborsch sind der Kerwewatz und die Alt-Kerwewätz.

Der Ursprung des Kerwewatz liegt im Jahr 1987, damals befand man nach heiteren Berichten von Kerweborsch aus anderen Gemeinden, daß man auch in Geusem für Kerweborsch mit bestimmten Verhalten eine vorgehobene Stelle schaffen sollte.

Zum ersten Kerwewatz wurde Michael Hauf auserkoren und mit der Auftrittsnummer „Skandal in Geusem“ auch beim Publikum eingeführt.



Der Watz

Da es auch immer wieder einige sehr ausgelassene Kerweborsch gab, gestaltete es sich auch in den folgenden Jahren nicht schwierig einen geeigneten Kerwewatz zu finden.

Der aktuelle Kerwewatz wird jährlich vom Kreis der Alt-Kerwewätz ernannt, wobei bestimmte Verhaltensauffälligkeiten den Ausschlag geben. Ausgezeichnet wird der Watz mit einer speziellen schwarzen Schleife, die er bei seiner Vorstellung am Kerwesamstag überreicht bekommt.

Seine Ernennung erfolgt bereits während der letzten Kerweborschsitzung im „Schuppe“. Zum Ritual gehört es dabei, ein Tablett voller alkoholischer Flüssigkeit auf Ex zu leeren. Die Zutaten werden nach bestem Wissen und Gewissen kurzfristig ausgewählt.

Der Kerwewatz geniesst an Kerb Narrenfreiheit bis zu den Grenzen des guten Geschmackes. Tradition ist es auch das er als letzter ins Zelt einmarschiert.

Einige Kerwewätze bevorzugten auch das Bad in der Bach.



Vom Watz zu de Wätz

Die Entstehung der Alt-Kerwewätz erfolgte mehr oder weniger automatisch mit der Wahl des 3. Kerwewatzes, da die vorangegangenen beiden sich nur schwer von ihrem Amt trennen konnten. So musste denn auch im Jahre 1989 Kerwewatz Heiko Schwarz die Alt-Kerwewätz in einer Badewanne durchs Ort fahren.

Dies war auch gleichzeitig die erste Teilnahme der Alt-Kerwewätz am Kerweumzug.

Ab 1994 wurde dies zur Regel und damit auch immer mehr perfektioniert. Umzugsrollen waren beispielsweise: Pulfass, Holder mit Heuwagen, Weizenkleiebad, der Sadowatz und das absolute Highlight die Baggerschaufel mit Torfschlamm zum 10 jährigen Jubiläum der Alt-Kerwewätz.

Leider ist bei den Umzügen immer wieder festzustellen, dass das Humorverständnis einiger Mitbürger zu wünschen übrig lässt.



Weitere Watzivitäten

Bei Spielen an Kerweborschpartys ist die Mannschaft der Alt-Kerwewätz stets in der Spitzengruppe zu finden.

Erkennbar während der Kerb sind die Alt-Kerwewätz meist an ihren T-Shirts, welche sich stets im Motiv mit dem Trewwerer Kerwe-Maskottchen befassen.

Von 1991-2000 war es ausserdem Sitte, dass sich die Alt-Kerwewätz am Kerwemontag bei Fam. Schorsch zu Watzefressen einfanden. Die Gerichte wurden immer ohne Besteck eingenommen. Auf der Spreisekarte standen dabei z.B. Spaghetti Bolognese, Rippchen mit Kraut, Zwiebelsuppe und Grießbrei mit Sauerkirschen. Aus verständlichen Gründen fand das Fressen nur im Freien statt. Danach wurde mit der versauten Kleidung im Zelt eingelaufen.